Datensouveränität, ein „heißes Thema“
Note Title

http://linqto.me/n/jirs
Note URL

Content:

Die Datensouveränität der EU ist der Grundsatz, dass Daten, insbesondere personenbezogene Daten, die innerhalb der Europäischen Union erhoben oder verarbeitet werden, EU-Recht wie der DSGVO unterliegen. Ziel ist es, die Daten von EU-Bürgern unabhängig vom Standort des Unternehmens durch EU-Vorschriften zu schützen. Zudem soll die digitale Autonomie gewahrt und die Dominanz von Technologiekonzernen außerhalb der EU durch die Förderung nationaler Alternativen, einer starken Cloud-Strategie EU und strenger Regulierungen eingedämmt werden. Zu den Kernaspekten gehören der Datenschutz, die Verhinderung des Zugriffs ausländischer Regierungen auf Daten und die Gewährleistung, dass der EU-Rechtsrahmen auch für Daten gilt, die von EU-Bürgern generiert werden.

Wichtige Aspekte

  • EU-Recht gilt für die Daten von EU-Bürgern: Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist hierfür das beste Beispiel. Das bedeutet, dass die Daten von EU-Bürgern den strengen Bestimmungen der DSGVO zum Schutz personenbezogener Daten unterliegen, selbst wenn sie außerhalb der EU verarbeitet werden.

 

  • Digitale Autonomie: Die EU möchte ihre Abhängigkeit von Technologieunternehmen außerhalb der EU, insbesondere aus den USA und China, verringern, indem sie ihre eigene digitale Infrastruktur, ihre eigenen digitalen Dienstleistungen und eine gemeinsame Cloud-Strategie EU fördert.

 

  • Datenschutz und Datensicherheit: Datensouveränität zielt darauf ab, Benutzerdaten vor unberechtigtem Zugriff zu schützen, insbesondere vor Zugriffen durch ausländische Rechtssysteme wie den US CLOUD Act.

 

  • Breiterer Rechtsrahmen: Neben der DSGVO bestärken andere EU-Gesetze wie das KI-Gesetz und das Datenschutzgesetz diesen Wunsch nach Kontrolle über Daten und digitale Technologien.

 

  • Compliance für Unternehmen: Unternehmen müssen Datenflüsse abbilden, datenfreundliche Anbieter auswählen und eine starke Verschlüsselung implementieren, um die EU-Datensouveränitätsbestimmungen einzuhalten.

 

  • Der „Brüssel-Effekt“: Die EU hat einen starken Einfluss auf globale Datenstandards, da viele Unternehmen ihre Richtlinien an die EU-Vorschriften anpassen, selbst für Kunden außerhalb der EU, um Zugang zum EU-Markt zu erhalten.

Weitere Informationen:- https://microsoft-zu-nextcloud.de/

Keywords (Tags):  
No keywords provided.






Share note:   

Email note:    
   

Created by:    MicrosoftZuNextcloud
 
Created on:   

Hits:   3
Why Join?  | Contact Us  | Linqto.me - all rights reserved. Version 9.1.10.45